Beck Automation auf der Fakuma 2017
4-fach-IML-Anlage für Kaffeekapseln
Wachsendes Ökobewusstsein der Verbraucher
Das klingt erst mal einfach ist aber, siehe Alukapsel, dem Verbraucher zunehmend schwerer zu vermitteln. Das Ökobewusstsein der Verbraucher wächst seit Jahren spürbar. Eine Mehrkomponenten-Spritzgiesslösung mit Barriereeigenschaften plus IML zur Dekoration könnte genau die richtige Antwort sein. Das schont Ressourcen und die Verpackung wird optisch aufgewertet, denn IML-Anwender kennen die klassischen Stärken des IML: Attraktive Anmutung der Verpackung.Premiere auf der Fakuma 2017
Beck Automation entwickelte vor dem Hintergrund einer anlaufenden Nachfrage eine IML-Anlage für hochwertige Kaffeekapseln auf Kunststoffbasis. Als Premiere wird die neue Anlage dem Publikum auf der Fakuma 2017 vorgestellt. Nino Zehnder, Vertriebsleiter, Beck Automation: „Das Resultat ist eine hochdynamische, präzise und bedienfreundliche Anlage zur IML-Dekoration. Die Einweg-Kaffeekapsel wird dadurch ökologisch und von der Optik aufgewertet. Das Aroma des Kaffees soll marktgängigen Lösungen in nichts nachstehen, sondern sie sogar noch übertreffen.“
Swiss made 4-Kavitäten-Performance pur: IML-Anlage Single Serve Capsule von Beck Automation für Kaffeekapseln
Single Serve Capsule-IML-Anlage im Detail
Bei dem Messeexponat der Fakuma handelt es sich um eine 4-fach-IML-Anlage Der Aufbau der Automation zeigt beispielhaft, dass auch Anlagen mit deutlich höheren Anzahlen von Kavitäten möglich sind. So nahm Beck Automation bereits 2016 mehrere Lösungen für 32+32-fach Etagenwerkzeuge erfolgreich in Betrieb. Aktuell steht eine 32-fach-IML-Single Serve Capsule zur Auslieferung ab Werk an. Nino Zehnder: „Die Herausforderung für eine so kleine Verpackung liegt in der Einlegepräzision, sowie einem bedienfreundlichen Konzept. Wir sprechen also von sehr kleinen Labels und Ultraleichtgewichtsteilen bei extremer Ausbringungsmenge. Und es handelt sich auch noch um eine Anwendung der Mehrkomponententechnik.“ Die gezeigten Kaffeekapseln werden in Mehrkomponententechnik mit einem 4-fach-Werkzeug von Fostag Formenbau gefahren. Als Zyklusziel nennt Beck Automation < 5 s. Die Labels stammen vom IML-Label-Spezialisten Verstraete aus Belgien.Auch beinhaltet die Anlage ein Qualitätssicherungsmodul zur Prüfung der Barriere von IMDvista. Als Produktionsmaschine dient eine Netstal Elion 1200-250/55. Sie ist mit servoelektrischen Antrieben für alle Komponenten ausgelegt und absolut sauber und geräuscharm im Betrieb. Mit kompakter Bauweise, hoher Präzision des Schussgewichts, schnellen Schliessbewegungen und Reproduzierbarkeit ist sie ideal auf die IML-Automation von Beck Automation abgestimmt. Die Mehrkomponententechnik ermöglicht eine Kaffeekapsel mit PP (Polypropylen) in der Aussenschicht und eine innen liegende Sperrschicht aus EVOH. Die Sperrschicht ist für die Haltbarkeit und Aromaversiegelung des Inhalts, also für die Funktionalität, zuständig. Sie liegt bei unter 10 % Anteil am Gesamtgewicht. Das Teilegewicht einer Kaffeekapsel gibt Beck Automation mit 1,35 g an.